Persönliche Herabwürdigung in sozialen Medien, Diffamierung in Gruppen, Fake News … diesen Gefahren im Netz sind Kinder und Jugendliche heute meist schutzlos ausgesetzt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind in diesen Fällen unterstützen können. Eine vorurteilsbewusste Erziehung trägt ebenso dazu bei, dass Kinder mit Hass im Netz besser umzugehen lernen.
Expert(inn)enstimmen
Bianca Schönberger
Bianca Schönberger hat in Tübingen und Oxford Geschichte und Politikwissenschaften studiert und anschließend viele Jahre für internationale und entwicklungspolitische Organisationen gearbeitet, u.a. für das Entwicklungshilfe-
programm der UNO. Seit Februar 2014 ist sie Geschäftsführerin der ZARA Training gemeinnützigen GmbH.
www.zara-training.at
Wie wehre ich mich erfolgreich gegen Hass im Netz?
Ihr Sohn wird auf Instagram beschimpft, weil sein Name „ausländisch“ klingt? Ihre Tochter fühlt sich herabgewürdigt, weil in der Klassen-WhatsApp-Gruppe frauenfeindliche Sprüche fallen?
Alice Scridon
Alice Scridon ist Trainerin für vorurteilsbewusste Bildung, Diversität, transkulturelle Kompetenzen und Kommunikation sowie Expertin im Bildungs- & Schulbereich. Im Rahmen der IZ Academy führt sie als zertifizierte Erwachsenenbildnerin Seminare, Lehrgänge und Projekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Träger*innen durch.
Nähere Informationen: IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung
www.iz.or.at
Vorurteile hat jeder! Tipps für eine vorurteilsbewusste Erziehung
Unsere Vorurteile wirken sich auf unser Verhalten und unsere sozialen Beziehungen aus - im täglichen Miteinander als auch in der Online-Welt. Wenn Kinder einen respektvollen Umgang mit Vielfalt lernen sollen, so bedarf es einer nachhaltigen Auseinanderset
Christiane Atzmüller
ist Forscherin am Institut für Soziologie an der Universität Wien und arbeitet zu den Themen Zivilcourage, Jugend und digitale Medien, sowie Delinquenz und Gewalt im Jugendalter.
Jugendliche im Umgang mit Hass und Gewalt im Netz: Eingreifen oder Ignorieren?
Soziale Medien sind für Kinder im Jugendalter zur Erfüllung ihrer Entwicklungsaufgaben besonders wichtig geworden, zum Beispiel zur Vernetzung und Beziehungspflege mit Gleichaltrigen, oder als kreative Ausdrucks- und Selbstdarstellungsmöglichkeit durch Fo
Weitere Schwerpunktthemen
Extremismus/Radikalismus
Aufgrund der medialen Berichterstattung der letzten Zeit ist die Verunsicherung bei den Eltern oft sehr groß. Wie sollen sie reagieren, wenn sie mit extremistischen Tendenzen konfrontiert sind? Wann handelt es sich um jugendliche Provokation, wann kann es gefährlich werden?
Handy in Kinder- und Jugendhand
Das Handy ist für Kinder und Jugendliche das zentrale Kommunikationsmittel und damit Teil ihres Alltags. Dahinter verstecken sich jedoch auch so manche Gefahrenquellen. Eine entsprechende Begleitung der Kinder im Umgang mit dem Handy sowie gemeinsam erstellte Regeln zu dessen Nutzung sind daher wichtig!
Bildungs- und Berufsentscheidungen im Jugendalter
Egal ob Lehre, berufsbildende Schule, AHS oder Studium – der Frage nach der richtigen Berufswahl muss sich jeder Jugendliche stellen. Auch Eltern sind bei diesem wichtigen Orientierungs- und Entscheidungsprozess für ihre Kinder eine wichtige Stütze.
Sicher unterwegs im Internet
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Cyber-Grooming, YouNow, Hass-Postings, Fake News – diese Schlagworte werden heute immer öfter im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke genannt und stellen mittlerweile eine immer ernst zu nehmendere Bedrohung für unsere Kinder und Jugendlichen dar.