Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Cyber-Grooming, Hass-Postings, Fake News – einige von vielen Gefahren, die auftauchen, wenn Kinder und Jugendliche soziale Netzwerke nutzen. Dennoch kann man Kinder heute nicht mehr von digitalen Medien fernhalten, daher sind präventive Aufklärungsmaßnahmen und Gespräche zum Thema der bestmögliche Schutz seitens der Eltern.
Expert(inn)enstimmen
Marlene Kettinger, MA
Expertin für Soziale Netzwerke, Online-Kommunikation und digitale Kompetenzen. Ehemalige Mitarbeiterin der Initiative Saferinternet.at.
Soll ich meinem Kind WhatsApp erlauben?
WhatsApp ist für viele Kinder und Jugendliche ein wichtiger Kanal, um mit Freund/innen in Kontakt zu bleiben und sich z. B. auch über Schulisches auszutauschen. Auch Familiengruppen werden immer wichtiger – für Erwachsene wie Kinder.
Bernhard Jungwirth, M.Ed.
Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed. ist Geschäftsführer des Öiat (Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation)
Pornos, Gewalt und Selbstschädigung: Ungeeignete Inhalte im Internet
Kinder kommen heute immer früher immer wieder mit Online-Inhalten in Kontakt, die für sie nicht geeignet sind.
Sexting, Posing, Grooming
Der Umgang mit freizügigen Bildern im Internet wird zunehmend eine Herausforderung für Jugendliche und deren erwachsene Bezugspersonen.
Cyber-Mobbing
Hoffentlich ist Ihnen das noch nicht passiert: Das eigene Kind ist plötzlich verschlossen, still und zurückgezogen. Sie ahnen, irgendetwas ist vorgefallen. Eine der zahllosen Erklärungen kann sein, dass Ihr Kind Opfer von Cyber-Mobbing geworden ist.
Bianca Schönberger
Bianca Schönberger hat in Tübingen und Oxford Geschichte und Politikwissenschaften studiert und anschließend viele Jahre für internationale und entwicklungspolitische Organisationen gearbeitet, u.a. für das Entwicklungshilfe-
programm der UNO. Seit Februar 2014 ist sie Geschäftsführerin der ZARA Training gemeinnützigen GmbH.
www.zara-training.at
Hass im Netz und Fake News
Kinder und Jugendliche, die in den sozialen Netzwerken aktiv sind, kommen unvermeidlich mit ihnen in Kontakt: Hass-Postings und Fake News. Bei Hass-Postings werden die Opfer - egal ob es sich um einzelne Personen oder ganze Gruppen handelt – beschimpft
Weitere Schwerpunktthemen
Die Gefühlswelt in der Pubertät
Pubertät – das Monster aller Lebensphasen? Sicher nicht! Vielmehr eine Phase, in der vieles im Körper passiert, eine Phase, in der die eigene Identität hinterfragt wird, um sie wieder neu zu stabilisieren. Eltern und andere Bezugspersonen sind gefordert, dieser Lebensphase Begeisterung und Freude für die Veränderung entgegen zu bringen.
Computer- und Konsolenspiele
Wenn Kinder viel am Computer, mit der Konsole oder am Smartphone spielen, bereitet das Eltern oft große Sorgen: Machen diese Spiele aggressiv oder gar süchtig? Mit ein wenig Interesse und güter Aufklärung kann jedoch das Positive in den Vordergrund und die Frage nach notwendigen Verboten in den Hintergrund treten.
Handy in Kinder- und Jugendhand
Das Handy ist für Kinder und Jugendliche das zentrale Kommunikationsmittel und damit Teil ihres Alltags. Dahinter verstecken sich jedoch auch so manche Gefahrenquellen. Eine entsprechende Begleitung der Kinder im Umgang mit dem Handy sowie gemeinsam erstellte Regeln zu dessen Nutzung sind daher wichtig!
Bildungs- und Berufsentscheidungen im Jugendalter
Egal ob Lehre, berufsbildende Schule, AHS oder Studium – der Frage nach der richtigen Berufswahl muss sich jeder Jugendliche stellen. Auch Eltern sind bei diesem wichtigen Orientierungs- und Entscheidungsprozess für ihre Kinder eine wichtige Stütze.