Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Elternbildung
  • ElternbildungSchwerpunkte
    • Schwangerschaft & Geburt
    • Babyalter
    • Kleinkindalter
    • Volksschulalter
    • Jugendalter
    • Herausforderungen im Erziehungsalltag
    • Familienbeziehungen
    • Gesundheit & Sicherheit
    • Medien
    • Freizeit, Erholung
    • Trennung, Scheidung und Verlust
    • Familie und Behinderung
    • Wissenswertes, bunt gemischt …
  • Angebote
  • Veranstaltungen
  • News
  • Service
    • Bestellservice
    • Literaturtipps
    • Links
    • Studien
    • Familienberatung
  • Über uns
  • Suche
Menü
Suchbegriff
Elternbildung
Elternbildung Erweiterte Suche Elternbildung
Schwerpunkte - Gesundheit & Sicherheit - Stress- und Burnout-Prävention
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Stress- und Burnout-Prävention

Elternbildung
Elternbildung

Kinder sind heute immer früher einem enormen schulischen und gesellschaftlichen Druck ausgesetzt und müssen mit den Anforderungen von steter Leistungsoptimierung und Reizüberflutung klar kommen. Eltern können ihre Kinder anhand konkreter Maßnahmen sehr gut bei der Stressbewältigung begleiten und damit Erschöpfungssyndromen vorbeugen.

Expert(inn)enstimmenElternbildung

Dr.

Herbert Renz-Polster

ist Kinderarzt und assoziierter Wissenschaftler am Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg. Er gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke »Menschenkinder« sowie »Kinder verstehen« haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier Kindern.

www.kinder-verstehen.de

Lesen

„Eltern und Kinder unter Druck – wie kommen wir weiter?“

Wie viel müssen Kinder unstrukturiert spielen können, damit ihre Entwicklung klappt? Wo liegt die richtige Balance zwischen Freiheit und Anleitung?

Iris van den Hoeven

Erziehungswissenschaftlerin, Referentin, Trainerin und Bloggerin. Sie bietet für Eltern und PädagogInnen Seminare, Workshops und Vorträge sowie auf ihrem Blog Blickpunkt Erziehung und Facebook berührende und unterhaltsame Denkimpulse zu Themen der liebevollen und gewaltfreien Entwicklung der kindlichen Entwicklung an. Zudem arbeitet sie als Autorin auf meinefamilie.at und ist Vorstandsmitglied beim Österreichischen Kinderschutzbund und dem Verein Family Support – Gemeinsam für ein liebevolles Miteinander.

Website: www.blickpunkt-erziehung.at

 

Lesen

Stressbewältigung im Familienalltag

Was können Eltern ganz konkret tun um Kinder in ihrer Stressbewältigung gut zu begleiten?

Mag.

Silvia Rudisch-Prögler

Studium der Betriebswirtschaft, vier Kinder, Organisations- und Bildungsreferentin des Kath. Familienverbandes Tirol, Praxis für Praktische Pädagogik® Evo-Pädagogik® Lernberatung in Innsbruck,

www.beratung-tirol.at/

 

Lesen

Entspannter Lernen

Oft ist es wie verhext - trotz häufigem, oft täglichem Lernen verbessert sich die Leistung in der Schule nicht, teilweise werden die Noten sogar noch schlechter und Erfolgserlebnisse seltener … Nur nicht den Mut verlieren – denn hier kann geholfen werden!

Prof. Dr. med

Michael Schulte-Markwort

Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und –psychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Begeisterter Kinderpsychiater, der überzeugt ist, dass Respekt und Partizipation Grundlagen jeder Beziehung zu Kindern sein sollten. Autor der Bestseller Burnout-Kids, Superkids und Kindersorgen (alle erschienen bei Droemer).

Foto (© Nina Grützmacher)

 

Lesen

Erschöpfung – Zeichen unserer Zeit auch bei Kindern und Jugendlichen?

Erschöpfung ist DAS Zeichen unserer Zeit. Im Erwachsenenalter schon lange anerkannt, ist Burnout als Diagnose weit verbreitet. Burnout ist eine ernst zu nehmende Krankheit unserer Zeit. Jetzt ist sie auch bei unseren Kindern angekommen.

  • Share
  • Elternbildung
  • Elternbildung
  • Elternbildung
Linktipps
Elternbildung
  • Wissenswertes zur kindlichen Entwicklung von Dr. Herbert Renz-Polster

    www.kinder-verstehen.de/
  • Erziehungsimpulse in einer reizüberfluteten, leistungsorientierten Welt von Iris van den Hoeven

    www.blickpunkt-erziehung.at/
Literaturtipps
Elternbildung
  • Die Kindheit ist unantastbar

    Herbert Renz-Polster

  • Menschenkinder

    Herbert Renz-Polster

  • Wie Kinder heute wachsen – Natur als Entwicklungsraum

    Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther

  • Kindersorgen

    Michael Schulte-Markwort

  • Superkids – Warum der Erziehungsehrgeiz unsere Familien unglücklich macht

    Michael Schulte-Markwort

  • Burnout-Kids – Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert

    Michael Schulte-Markwort

  • Broschüre „Entspannter Lernen – Anregungen für den Lernalltag in Familien“

    Jürgen Landa

  • Grenzen, Nähe, Respekt

    Jesper Juul

Newsletter-Anmeldung
Elternbildung

Möchten Sie vom aktuellen Themenschwerpunkt erfahren? Dann bestellen Sie doch unseren kostenlosen Newsletter!

Veranstaltungen
Elternbildung

Finden Sie hier alle aktuellen Veranstaltungen in Ihrer Nähe

Ort
Thema
Ähnliche Schwerpunktthemen
Elternbildung

Suchtprävention von Anfang an

Erwachsene und Bezugspersonen haben bereits vom Kleinkindalter an einen wesentlichen Einfluss auf die Suchtvorbeugung bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, durch frühzeitige Förderung von Lebenskompetenzen die Persönlichkeit eines Menschen zu stärken und mögliche Ursachen von Sucht zu verhindern. So können Eltern zum Beispiel wenn es ums Rauchen geht, entscheidend dazu beitragen, dass ihre Kinder […]

Elternbildung

Resilienz – Was Kinder stark macht

Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten.

Elternbildung

Lernen im Volksschulalter

Die ersten Jahre in der Schule sind prägend für das weitere Lernverhalten eines Kindes.  Es gibt viele Möglichkeiten, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen und die gesamte Schulzeit gut begleiten können.

Meist gelesenes Schwerpunktthema
Elternbildung

Überfordern – Unterfordern – Fördern

Entwicklung beginnt bereits vor der Geburt, ist ein lebenslanger Prozess und umfasst den körperlichen, geistigen und sozial-emotionalen Bereich. Wann sich was entwickelt ist vom biologischen Programm vorgegeben, wie es gelingt, hängt von den Möglichkeiten, die die Umwelt bietet, ab.

Mehr erfahren
Elternbildung
Nächstes Thema
Login Elternbildende
Elternbildung

In diesem Bereich finden Elternbildungs-Fachleute Weiterbildungsmaterialien und können ihre Veranstaltungen verwalten.

Passwort vergessen?
Hilfreiche Links
  • GÜTESIEGEL
  • FÖRDERUNGEN
  • DEFINITION ELTERNBILDUNG
  • FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
  • FACHINFORMATIONEN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheitserklärung
Noch nicht angemeldet?

Mit einer einmaligen Registrierung erhalten Sie Zugang zum internen Bereich der Elternbildung.

Registrieren
  • ElternbildungNewsletteranmeldung
cookie-einstellungen

Wir verwenden Cookies, um einen optimalen Besuch unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche die zur Erstellung anonymer Statistiken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis der gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Weitere Informationen dazu enthält die Datenschutzerklärung.