Kinder von Eltern mit unterschiedlichen Erstsprachen, Kinder mit Migrationshintergrund, Erlernen von Fremdsprachen in der Schule… Mehrsprachigkeit ist in vielen Bereichen eine große Herausforderung. Der richtige Umgang damit bringt jedoch viele Chancen und ist sehr bereichernd.
Expert(inn)enstimmen
Zwetelina Ortega
ist Expertin für Mehrsprachigkeit und Gründerin des Bildungszentrum Linguamulti. Dort bietet sie Beratung und Workshops für mehrsprachige Erziehung und kreative Sprachförderung an.
Wenn die ganz Kleinen eine Fremdsprache lernen
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Kommunikation intensiv gelebt wird und diese in unterschiedlichen Sprachen erfolgt. Global gesehen ist Einsprachigkeit die Ausnahme.
Zwetelina Ortega
ist Expertin für Mehrsprachigkeit und Gründerin des Bildungszentrum Linguamulti. Dort bietet sie Beratung und Workshops für mehrsprachige Erziehung und kreative Sprachförderung an.
Wir sind eine Familie mit mehreren Sprachen
Wenn Vater und Mutter unterschiedliche Erstsprachen haben, eröffnet sich eine wunderbare Möglichkeit, das gemeinsame Kind zweisprachig großzuziehen. Es gibt sogar manche Konstellationen, die zu einer Dreisprachigkeit führen.
Simone E. Pfenninger
ist Professorin für Zweitspracherwerb und Psycholinguistik an der Universität Salzburg (www.simonepfenninger.eu).
Mehrsprachigkeit, Alter und Fremdsprachenlernen in der Schule
Drei konkurrierende Volksweisheiten – und drei große Forschungslinien
Dragana Vojinović
ist seit 2012 Mitarbeiterin und Koordinatorin im HIPPY-Programm in Villach. Mehr zum Artikel können sie in ihrer Masterarbeit „Spracherwerb und Sprachbewusstseinsbildung für mehrsprachige Familien durch Einsatz des HIPPY-Programms“ lesen.
Mehrsprachige Elternbildung mit dem HIPPY-Programm
Mehrsprachigkeit ist in Österreich längst keine Ausnahme mehr. Menschen migrieren - nicht nur um sich zu bilden oder zu arbeiten, sondern allzu oft um die eigene Existenz zu sichern bzw. um kriegsbedingten Verfolgungen oder Naturkatastrophen zu entfliehen
Wenn Eltern und Kinder gemeinsam lernen – Das HIPPY-Programm
HIPPY ist ein international erfolgreiches, wissensbasiertes Programm zur frühen Bildungsförderung in Familien mit Migrationserfahrung.
Ähnliche Schwerpunktthemen
Reisen mit Kindern
Mit guter Vorbereitung, einer nicht zu hohen Erwartungshaltung, der richtigen Reiseapotheke und vor allem einer großen Portion Gelassenheit steht einem gelungen Familienurlaub nichts im Wege.
Reden beginnt mit Hören
In der Auseinandersetzung mit der gesamten Sprachentwicklung im Baby- und Kindesalter müssen einige Faktoren beachtet werden: Für einen natürlichen Spracherwerb einer Lautsprache und die Entwicklung der auditiven Wahrnehmung bzw. des Hörens müssen das Gehirn und das Ohr gesund sein.
Lesen
Wenn Bücher von Anfang an ein Bestandteil der Lebensumgebung von Kindern sind und sie mit ihren Bezugspersonen Menschen haben, die sich damit auseinandersetzen und gemeinsam mit dem Kind den „Gegenstand Buch“ erforschen, wirkt sich das unmittelbar auf die Sprachentwicklung des Kindes aus
Das Vorschulalter
„Bald beginnt der Ernst des Lebens“… ein Satz den Kinder im letzten Jahr vor der Schule zumeist recht häufig hören, der für sie aber durchaus oft etwas „bedrohlich“ wirken kann. Zumal das Kind im letzten Kindergartenjahr ohnehin mit vielen Veränderungen konfrontiert ist: Ihr Körper verändert sich, ihre Bedürfnisse nach Spiel und Bewegung verändern sich und die bevorstehenden Veränderungen in ihrem sozialen Umfeld beschäftigen sie sehr.