Wenn Bücher von Anfang an ein Bestandteil der Lebensumgebung von Kindern sind und sie mit ihren Bezugspersonen Menschen haben, die sich damit auseinandersetzen und gemeinsam mit dem Kind den „Gegenstand Buch“ erforschen, wirkt sich das unmittelbar auf die Sprachentwicklung des Kindes aus. Kinder, denen vorgelesen wurde, haben eine positive Einstellung zum Lesen, ihnen fällt das Lesen lernen leichter und sie haben später im Durchschnitt bessere Schulnoten als Gleichaltrige, denen nicht vorgelesen wurde. Vorlesen ist aber weitaus mehr als „Unterhaltung“ oder „Nicht-Fernsehen“: Sie schenken Ihrem Kind damit Zeit, Aufmerksamkeit und (körperliche, geistige sowie seelische) Nähe. Buchstart-Initiativen können dabei unterstützen und zu wichtigen Bausteinen in der Entwicklung einer neuen Kultur des miteinander Lernens werden. Lesen spielt sich heute auch immer mehr im digitalen Umfeld ab. Digitale Angebote und Geräte sind bereits fester Bestandteil im Kinderalltag. Wichtig dabei ist, die Verbindung zwischen digitalen und Print-Medien zu schaffen. Animierte Kinderbücher schaffen den Zugang zur Literatur – daher lohnt es sich, die Verbindung vom digitalen Medium auf das Print-Medium immer aufrechtzuerhalten.
Expert(inn)enstimmen
Folke Tegetthoff
Konzeptionist und Veranstalter des Internationalen Storytelling Festivals
Er ist Autor von 41 Büchern (die sich 1,4 millionenfach verkauft haben), Erzähler (rund 4000 Gastspiele weltweit), Konzeptionist und Veranstalter von Österreichs einzigem rzählkunstfestival. 1994 erhält Folke Tegetthoff als erster Österreicher und erst zweiter Schriftsteller nach Astrid Lindgren den mit 100.000 US-Dollar dotierten Internationalen Lego Preis, den Lego an Personen verleiht, die sich für verbesserte Lebensbedingungen von Kindern einsetzen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich sehr intensiv mit dem Thema Erzählen, Zuhören und (Vor-)Lesen und gründete 2004 die „Initiative Vorlesen“, mit seinem Herzstück geschichtenbox.com – die weltweit erste Geschichtenplattform.
Mehr zur Person: www.tegetthoff.at
Deshalb sind Märchen auch heute noch zeitgemäß…
Um sich diesem Thema zu nähern, ist es zunächst unerlässlich, einen Blick zurück zu werfen: Märchen waren, ebenso wie Sagen, Legenden, Mythen bis ins frühe 19. Jahrhundert, also gerade einmal rund 200 Jahre, ausschließlich Literatur für Erwachsene.
Christine Kügerl
geb. 1958, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin i. R., Referentin in der Elternbildung und Ausbildung, verheiratet, Mutter und Großmutter
Leseschritte
Gleich nach der Geburt unterscheiden Babies Stimmen und Geräusche. Sie lieben es, „in Sprache gebadet zu werden“. Deshalb reden Eltern bereits mit dem kleinen Baby und passen sowohl Stimme als auch „Inhalt“ an das Alter des Babys an.
Folke Tegetthoff
Konzeptionist und Veranstalter des Internationalen Storytelling Festivals
Er ist Autor von 41 Büchern (die sich 1,4 millionenfach verkauft haben), Erzähler (rund 4000 Gastspiele weltweit), Konzeptionist und Veranstalter von Österreichs einzigem rzählkunstfestival. 1994 erhält Folke Tegetthoff als erster Österreicher und erst zweiter Schriftsteller nach Astrid Lindgren den mit 100.000 US-Dollar dotierten Internationalen Lego Preis, den Lego an Personen verleiht, die sich für verbesserte Lebensbedingungen von Kindern einsetzen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich sehr intensiv mit dem Thema Erzählen, Zuhören und (Vor-)Lesen und gründete 2004 die „Initiative Vorlesen“, mit seinem Herzstück geschichtenbox.com – die weltweit erste Geschichtenplattform.
Mehr zur Person: www.tegetthoff.at
Von der Bedeutung des Vorlesens & Erzählens
Wenn Sie sich dieser 7 Gedanken bewusst sind, werden Sie VORLESEN sehr schnell als ungemein bereichernde Quelle zur positiven Entwicklung Ihres Kindes entdecken!
Reinhard Ehgartner
Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks (www.biblio.at) und ehrenamtlicher Leiter der Bücherei Michaelbeuern. Herausgeber der Broschüre „MINT: Die Welt lesen“
Die Faszination der Anfänge
Buchstart-Initiativen für Familien mit kleinen Kindern
Brigitte Lackner
Leiterin der Arbeitsgruppe Digitale Bildung im Forum Katholischer Erwachsenenbildung, Dipl. Erwachsenenbildnerin, Pädagogin, Beraterin, Coach.
Sprachförderung = Leseförderung
Sprachförderung beginnt für viele erst, wenn Kinder in den Kindergarten gehen. Warum ist dieses Thema aber schon vor dem Eintritt in den Kindergarten/ in eine „Betreuungseinrichtung“ wichtig?
Folke Tegetthoff
Konzeptionist und Veranstalter des Internationalen Storytelling Festivals
Er ist Autor von 41 Büchern (die sich 1,4 millionenfach verkauft haben), Erzähler (rund 4000 Gastspiele weltweit), Konzeptionist und Veranstalter von Österreichs einzigem rzählkunstfestival. 1994 erhält Folke Tegetthoff als erster Österreicher und erst zweiter Schriftsteller nach Astrid Lindgren den mit 100.000 US-Dollar dotierten Internationalen Lego Preis, den Lego an Personen verleiht, die sich für verbesserte Lebensbedingungen von Kindern einsetzen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich sehr intensiv mit dem Thema Erzählen, Zuhören und (Vor-)Lesen und gründete 2004 die „Initiative Vorlesen“, mit seinem Herzstück geschichtenbox.com – die weltweit erste Geschichtenplattform.
Mehr zur Person: www.tegetthoff.at
Vorlesetipps
Sabrina Maria Quint
hat sich bereits während ihres Studiums der Erziehungswissenschaften intensiv mit Literacy- und Leseförderung in Theorie und Praxis beschäftigt. Bei Onilo ist sie als Redakteurin tätig. Sie entwickelt u.a. zu jeder Boardstory differenziertes und interaktives Unterrichtsmaterial, das den Leselern-Prozess unterstützt.
Gemeinsam mit digitalen Medien lesen
Lesen spielt sich immer mehr im digitalen Umfeld ab. Digitale Angebote und Geräte sind bereits fester Bestandteil im Kinderalltag. Daher ist es umso wichtiger, dass Kinder im geschützten Raum, in der Schule oder mit der Familie, den Umgang mit digitalisierter Lektüre erlernen.
Elternstimmen
Lisa Lanier Lucaciu
Mutter von 4 Kindern (11, 9, 5 Jahre und der Kleinste ist 17 Monate), verheiratet, Volksschullehrerin, früher auch Bloggerin zu innovativen und kreativen Ideen für Familie und Heim.
Lesen
Unser Leben war vor den Kindern ein sehr spontanes Dasein, begleitet von verrückten Ideen und spontanen Aktionen. Das änderte sich rapide mit der Geburt unseres ersten Sohnes.
Ähnliche Schwerpunktthemen
Spielzeug
Spielzeug soll dem Begreifen der Umwelt dienen, die Fantasie anregen und vor allem Spaß machen. Eltern machen sich vor dem Kauf oft viele Gedanken über das „richtige“ Spielzeug für ihr Kind. Woran aber erkennt man qualitativ hochwertiges Spielzeug? Woher weiß man, ob das Spielzeug sicher ist?
Kinderparties
Die nächste Kinderparty kommt bestimmt! Kein Grund zur Panik – eine rechtzeitige Planung und gute Organisation nehmen schon im Vorfeld sehr viel Stress weg.
Schulstress und Lernprobleme
Die Ursachen für Stress und Lernprobleme können vielfältig sein. Im schulischen Bereich können z.B. Probleme mit Gleichaltrigen, Unter- oder Überforderung im Unterricht oder Konflikte mit Lehrern Auslöser darstellen. Aber auch angeborene Eigenschaften, Konzentrationsschwächen, Aufmerksamkeitsdefizite (ADS, ADHS), Lese-Rechtschreibschwächen sowie familiäre Problem oder verschiedenste psychische Faktoren sind mögliche Ursachen für Lernschwierigkeiten.
Faszination für „Bewegte Bilder“
Es hat sich vieles verändert seit jener Zeit, als der Kasperl mit seinem Pezi heißersehnt, doch nicht änderbar, regelmäßig nur einmal die Woche über den Äther kam. Heute kommen die bewegten Bilder längst nicht mehr nur über das Fernsehen oder das Kino, vergänglich und nur zu (vor)bestimmten Zeiten, in die Familien.