Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Spielen ist die Haupttätigkeit junger Kinder. Die Spielforschung geht davon aus, dass Kinder in ihren ersten sechs Lebensjahren rund 15.000 Stunden spielen – es lohnt sich also, dem Spiel der Kinder sehr viel Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Spiel ist deshalb so wertvoll für die Entwicklung der Kinder, weil es eine von ihnen selbst gewählte Tätigkeit ist, der sie mit höchster Freude, Motivation und Aufmerksam­keit nachgehen. Spielen ist „zweckfrei“ und findet um seiner selbst willen statt. Im freien, lustvollen Spiel folgen Kinder unabhängig von äußeren Zwängen und Erwartungen ihren eigenen Bedürfnissen, Interessen und Ideen. Erwachsene kennen das Gefühl, das dabei entsteht – den sogenannten „flow“ – beispielsweise aus dem Sport oder aus der Beschäftigung mit Musik. Im Spiel bringen Kinder ihre Gedanken und Gefühle spontan ein und erproben Verarbeitungsmöglichkeiten. Aufmerksam beobachtende Erwachsene können dabei die wichtigsten Themen, die Kinder aktuell beschäftigen, erkennen und in ihrer Beziehung zu den Kindern darauf eingehen.
Im Spiel setzen sich Kindern aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lern­prozesse in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung.

Expert(inn)enstimmenElternbildung

Mag.Dr.

Karin Steiner

Dienstgeber: Österreichische Kinderfreunde, Landesorganisation Wien
Abteilungsleitung: Sponsoring, Fundraising, Bildungskooperationen
Weiters Projektleitung Wissensakademie- MINT Frühförderung im Kiga, päd.Referentin für Bildungskonzeptionen und Qualitätsstandards
Email-Adresse: karin.steiner@wien.kinderfreunde.at

Lesen

Spielen ist das halbe Babyleben

Babys sind von Geburt an neugierig auf die Welt, möchten sie von sich aus erforschen und verstehen. Dachte man früher, Babys brauchen vor allem viel Ruhe, so weiß man heute, dass sie von Anfang an auch Beschäftigung und Anregungen wollen. Nur in einer anregenden Umwelt, in der das Baby genügend Zeit und Gelegenheit zum Spielen hat, können sich sein Gehirn und seine Fähigkeiten optimal entwickeln.

MAS

Sabine Mair

Sabine Mair, MAS
diplomierte Kindergartenpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin
diplomierte Montessoripädagogin (Deutsche Montessori-Vereinigung e.V.)
pädagogische Leitung eines Montessori-Musik-Kindergartens in 1020 Wien
zusätzliche Tätigkeit als Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin
Fortbildungsreferentin für pädagogische Fachkräfte

Lesen

„Spiel in der Natur“ = Bildung

Freies Spielen in der Natur bedeutet...
matschen, bauen, formen, graben, flechten, schauen, balancieren, klettern, rutschen, hören, beobachten, lauschen, riechen, kneten, hüpfen, staunen, schleichen, springen, rennen, genießen, lachen und auch mal weinen, konstruieren, ausprobieren - vielleicht auch die Geduld verlieren, erzählen, fantasieren, sich verstecken .....

Mag.a

Michaela Hajszan

Mag.a Michaela Hajszan, Klinische und Gesundheitspsychologin in freier Praxis für Kinder und Jugendliche in Wien, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Charlotte Bühler Instituts für praxisorientierte Kleinkindforschung, freie Autorin und Trainerin im Bereich der elementaren Bildung

Lesen

Spielen ist Lernen. Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung

Spielen ist die Haupttätigkeit junger Kinder. Die Spielforschung geht davon aus, dass Kinder in ihren ersten sechs Lebensjahren rund 15.000 Stunden spielen – es lohnt sich also, dem Spiel der Kinder sehr viel Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Spiel ist deshalb so wertvoll für die Entwicklung der Kinder, weil es eine von ihnen selbst gewählte Tätigkeit ist, der sie mit höchster Freude, Motivation und Aufmerksam-keit nachgehen. Spielen ist „zweckfrei“ und findet um seiner selbst willen statt. Im freien, lustvollen Spiel folgen Kinder unabhängig von äußeren Zwängen und Erwartungen ihren eigenen Bedürfnissen, Interessen und Ideen. Erwachsene kennen das Gefühl, das dabei entsteht – den sogenannten „flow“ – beispielsweise aus dem Sport oder aus der Beschäftigung mit Musik. Im Spiel bringen Kinder ihre Gedanken und Gefühle spontan ein und erproben Verarbeitungsmöglichkeiten. Aufmerksam beobachtende Erwachsene können dabei die wichtigsten Themen, die Kinder aktuell beschäftigen, erkennen und in ihrer Beziehung zu den Kindern darauf eingehen.

MAS

Sabine Mair

Sabine Mair, MAS
diplomierte Kindergartenpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin
diplomierte Montessoripädagogin (Deutsche Montessori-Vereinigung e.V.)
pädagogische Leitung eines Montessori-Musik-Kindergartens in 1020 Wien
zusätzliche Tätigkeit als Supervisorin, Coach und Organisationsentwicklerin
Fortbildungsreferentin für pädagogische Fachkräfte

Lesen

„Sich eine Welt bauen (Bauen und Konstruieren) = Bildung“

Kinder begreifen, entdecken und gestalten die Welt mit ihren Händen. Sie sind neugierig und wissbegierig, sie probieren aus und stellen Fragen. Spiel, Bewegung und Wahrnehmung unterstützen das Kind dabei die Welt zu entdecken.

FH-Prof. DI Mag.

Emil Simeonov

FH-Prof. DI Mag. Emil Simeonov
Mathematiker und Pädagoge. Im Hauptberuf Professor an der FH Technikum Wien, leitet dort das Institut für Angewandte Mathematik und Naturwissenschaften sowie den Studiengang ‚Intelligente Transportsysteme‘. 1997 initiierte Emil Simeonov das Projekt ‚Mathematische Früherziehung‘, für das er in den Jahren 98/99 eine Förderung der Österreichischen Nationalbank bekam. Seit 1998 konzipiert und leitet er Kurse in diesem Bereich. Er ist Gründer und Obmann des Vereins ‚minimath‘ und Vater eines Sohnes.

Dipl. Päd. Daniela Mairinger
Kindergartenpädagogin und Volksschullehrerin mit langjähriger Erfahrung. Mutter von zwei Mädchen. Sie konzipierte Projekte und Workshops für Kinder im Vorschul- und Schulbereich für Mentadent und das Architekturzentrum Wien. Seit 2002 entwickelt und leitet sie Kinderkurse sowie Fortbildungen für PadagogInnen.

DI Mag. Christian Schmid
Mathematiker und Handelswissenschafter, ist als Unternehmensberater, Supervisor und Trainer in den Bereichen Veränderungsbegleitung, Führungskräfteentwicklung sowie Konfliktmanagement tätig. Christian entwickelt und leitet seit 2004 minimath-Kinderkurse sowie Fortbildungen für PädagogInnen; er ist Vater einer Tochter.

Lesen

Mathematik ist ein Spiel mit Regeln

„Ich spiele Geige.“, „Ich spiele Fußball.“, „Ich spiele Mensch ärgere dich nicht.“ Konsequenterweise sollte es auch: „Ich spiele Mathematik“ heißen. Denn ähnlich wie bei „Mensch ärgere dich nicht“, wie in der Musik oder beim Volleyball gibt es auch in der Mathematik ein Regelwerk, innerhalb dessen man sich kreativ bewegen kann.

Mag.a

Michaela Hajszan

Mag.a Michaela Hajszan, Klinische und Gesundheitspsychologin in freier Praxis für Kinder und Jugendliche in Wien, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Charlotte Bühler Instituts für praxisorientierte Kleinkindforschung, freie Autorin und Trainerin im Bereich der elementaren Bildung

Lesen

Rollenspiele – eine besondere Form, die Welt zu gestalten

„So tun, als ob“ – alle Eltern kennen diese besondere Form des Spielens in unendlich vielen Variationen. In der Spielforschung spricht man dabei vom Symbolspiel bzw. vom Rollenspiel, wenn die Handlungsabläufe der Kinder immer komplexer werden.