Zum Inhalt Zum Menü
Farbiger Bogen Farbiger Bogen Ei Schwerpunktthemen Zahnrad Lupe Share on Twitter Twitter Logo Share on Facebook Facebook Logo Share via E-Mail E-Mail Pfeil lang Pfeil nach unten Pfeil nach links Pfeil nach rechts Karte mit Marker Newsletter Links Bestellservice Literaturtipps Studien Elternbildung Login/Logout Hand Schließen Marker mit Hand YouTube Ei-Rahmen für Bilder info forum head helpdesk home info list logout message student task upload add burger burger_close courses delete download edit check link media preview preferences-elearning image share play-store-icon app-store-icon
Zum Inhalt Zum Menü
Elternbildung

Zwillinge / Mehrlinge

Elternbildung
Elternbildung

In Österreich werden derzeit rund 1.200 Zwillinge pro Jahr geboren, Tendenz steigend. Die Gründe für dieses Plus bei Zwillingsgeburten sind ein höheres Alter der Schwangeren sowie ein zunehmender Einsatz der künstlichen Befruchtung.
Die Diagnose Zwillinge oder gar Drillinge ist für die werdenden Eltern meist Überraschung und Schock zugleich. Schließlich bedeutet eine  Mehrlingsschwangerschaft eine wesentlich erhöhte Herausforderung. Sowohl für die werdenden Eltern als auch für das begleitende Team (Arzt, Hebamme, weitere unterstützende Personen). Diese Herausforderung lässt sich meistern durch rechtzeitig beginnende, auf die individuelle Schwangerschaft abstellende Beratung, die nahtlos übergeht in eine optimal begleitete Geburt und Nachsorge.
Ist die erste Etappe des „Babyalters“ erst einmal geschafft, sehen sich Zwillings-/Mehrlingseltern meist schon wieder mit dem Thema „individuelle Erziehung von Zwillingen im Kleinkindalter“ konfrontiert, dass z.B. Fragen aufwirft, ob die Kinder eine gemeinsame Kindergartengruppe oder Schule besuchen oder doch schon so früh wie möglich getrennte Wege gehen sollen. Im folgenden Thema des Monats berichten unsere Expertinnen – allesamt auch Zwillingsmütter – rund um diese „ganz besondere Herausforderung“.

Expert(inn)enstimmenElternbildung

Angelika Lessiak

Angelika Lessiak IBCLC ist Hebamme seit 1994 und Mutter von vier Kindern. Die beiden Jüngsten sind Zwillinge. Sie hat eine Hebammenpraxis in Wien mit den Tätigkeitsschwerpunkten Geburtsbegleitung, Nachsorge bei Mehrlingsschwangeren und Stillen in all seinen Facetten.
Kontaktadressen:
www.zwillingseltern.at
www.hebammenzentrum.at

Lesen

Mehrlingsschwangerschaft – Mehrlingselternschaft

Die Diagnose Zwillinge oder gar Drillinge ist meist Überraschung und Schock zugleich. Das Team, das die werdenden Eltern betreut, wird zum zentralen Informationszentrum. Dieses Team muss für einen bewussten Umgang mit der Mehrlingsschwangerschaft zur Verfügung stehen.

Mag.a

Karin Pultar

Mag.a Karin Pultar, Dipl. Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Elternbildung, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Trainerin in der Gruppenprozessbegleitung.
2006-2012 verantwortlich für den Bereich Elternbildung im Katholischen Bildungswerk Wien, verheiratet, Mutter von drei Töchtern (18, 16 und 16 Jahre)

Lesen

Zwillinge als „lebende Suchbildrätsel“

Wer findet den Unterschied, und: wie viele Unterscheidungsmerkmale gibt es überhaupt? Es vergeht kaum ein Tag, an dem Zwillingsgeschwister nicht mit der Frage konfrontiert werden: „Ja wer von auch beiden ist denn nun wer?“
Sobald man einem Zwillingspärchen begegnet, ist man auf der Suche nach Merkmalen – einem Muttermal, einem Grübchen in der Wange, einem Haarwirbel, um sie voneinander unterscheiden zu können und um nicht Gefahr zu laufen, sie mit dem falschen Namen anzusprechen.

ElternstimmenElternbildung

Mag.

Anita Koukal

Lesen

ZWEI AUF EINMAL

„Man braucht nur fünf Mann, dann ist es easy“, hat der stets optimistische Zwillingspapa im Trubel zwischen Füttern, Erbrochenes Aufwischen und Kinder Umziehen einmal ausgerufen. Ja, mit fünf Mann wär‘s wirklich easy. Nur hat Frau die nie.