Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme! Kinder tanken beim Essen und Trinken Kraft für den Körper, aber auch Geborgenheit für ihre seelische Entwicklung. Der gemeinsame „lebendige“ Familientisch bietet Chancen für wertvolle Kommunikation, die genutzt werden soll. Hier werden aber auch die Weichen für spätere Ernährungsgewohnheiten gestellt. Daher bedarf es der richtigen Ernährung von Anfang an – ohne Gebote und Verbote.
Expert(inn)enstimmen
Gabriele Haug-Schnabel
Verhaltensbiologin und Ethnologin
Lebendige Familien machen stark
Aber was ist eine lebendige Familie, und was von den in der Familie gemachten Erfahrungen macht stark?
Christine Kügerl
Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung, Dipl. Elternbildnerin, Ausbildungsreferentin, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, Mitarbeit bei elternweb2go.
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme
Babies und Kleinkinder tanken beim Essen und Trinken Kraft für den Körper, aber auch Geborgenheit für ihre seelische Entwicklung. Sie erleben Selbständigkeit und wachsen in die Ess- und Trinkkultur der Familie hinein. Eltern sind dabei die wichtigsten Beg
Ingrid Kiefer
Leiterin des Fachbereiches Risikokommunikation der AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GesmbH.
Richtig essen von Anfang an? Ernährung zwischen Lifestyle und Risikofaktor
Für Kinder ist eine ausgewogene Ernährung die Grundlage für Wachstum, Entwicklung, Gesundheit, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Die Weichen für Nahrungsmittelpräferenzen und Ernährungsgewohnheiten werden schon sehr früh gestellt.
Ähnliche Schwerpunktthemen

Ernährung im Babyalter
In den folgenden Expertenbeiträgen finden Sie die wichtigsten Informationen für die Ernährung im 1. Lebensjahr wie zB zu Muttermilch und Fläschchen, wann der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn ist, was man zur Allergieprävention beitragen kann, wie man mit Beikostplan und Fingerfood umgeht und wie prägend sich Ernährung von Anfang an auf das Kind auswirkt.

Essstörungen
Eine Essstörung ist eine ernstzunehmende psychosomatische Erkrankung mit seelischen, körperlichen und sozialen Folgen.

Resilienz – Was Kinder stark macht
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit des Menschen, Belastungen und schwierigen Lebenssituationen standzuhalten und manchmal sogar noch an ihnen zu wachsen. Bei Kindern verhält es sich dabei ungefähr wie mit einem Schnupfen: Während manchen Kindern beim leisesten Wind sofort die Nase läuft, erkälten sich andere nur selten.
Freude und Genuss beim Essen
Kinder sind von Geburt an Genießer, aber zum „Feinschmecker“ müssen sie erst heranwachsen. Denn die Fähigkeit zur differenzierten Geschmackswahrnehmung ist uns nicht angeboren, sie muss erlernt und geübt werden. Die Basis dafür wird in den ersten Lebensjahren gelegt.