Sexualerziehung ist ein kontinuierlicher Prozess, der ab der Geburt beginnt. Eltern stehen dabei vor allem vor der Herausforderung, ihr Kind auf diesem Weg rund um die heute dazu so leicht zugänglichen Informationen zu begleiten und dabei auf mögliche Missverständnisse oder Gefahren vorzubereiten.
Expert(inn)enstimmen
Heidemarie König
Pädagogische Leitung des Österreichischen Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
www.sexualpaedagogik.at
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Sexualpädagogin, Klinische Sexologin nach Sexocorporel, Bio- und Neurofeedbacktherapeutin
Was bedeutet Sexualerziehung
Die breite Palette an Fähigkeiten, die notwendig ist, um eine erfüllte, gesunde, zufriedenstellende wie auch respektvolle Sexualität leben zu können, wird nicht erst in der Pubertät und schon gar nicht erst im jungen Erwachsenenalter erworben.
Heidemarie König
Pädagogische Leitung des Österreichischen Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
www.sexualpaedagogik.at
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Sexualpädagogin, Klinische Sexologin nach Sexocorporel, Bio- und Neurofeedbacktherapeutin
Sexualerziehung im Alter von 0 bis 6
Je kleiner Kinder sind, desto mehr leben sie nach den Prinzipien der augenblicklichen Befindlichkeit. Alles was im Moment schön oder unangenehm ist, wird als zentral erlebt. Die Möglichkeit zu warten, Bedürfnisse zu verschieben, wird in den Jahren vor Sch
Wolfgang Kostenwein
Psychologische Leitung des Österreichischen Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
www.sexualpaedagogik.at
Gesundheitspsychologe, Sexualpädagoge, Klinischer Sexologe ISI
Vortragstätigkeit und Lehrtätigkeit an mehreren Hochschulen
Lehrgangsleitung Klinische Sexologie Sexocorporel
Sexualerziehung bei Kindern von 6-10
Mit Eintritt in die Volksschule beginnen viele Kinder, ihre eigene sexuelle Identität durch Abgrenzung von den anderen zu unterstreichen. Auch wenn es im Kindergarten noch bestens geklappt hat – in der Volksschule finden viele Buben die Mädchen „wäh“ und
Wolfgang Kostenwein
Psychologische Leitung des Österreichischen Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
www.sexualpaedagogik.at
Gesundheitspsychologe, Sexualpädagoge, Klinischer Sexologe ISI
Vortragstätigkeit und Lehrtätigkeit an mehreren Hochschulen
Lehrgangsleitung Klinische Sexologie Sexocorporel
Sexualerziehung bei Kindern ab 10 Jahren
Zwischen 10 und 13 Jahren durchleben Kinder eine sehr intensive Entwicklungszeit in Bezug auf die erwachsene Sexualität. Der Körper verändert sich massiv, sie werden möglicherweise mit intensiven Verliebtheitsgefühlen, mit erwachsener sexueller Sehnsucht
Wolfgang Kostenwein
Psychologische Leitung des Österreichischen Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
www.sexualpaedagogik.at
Gesundheitspsychologe, Sexualpädagoge, Klinischer Sexologe ISI
Vortragstätigkeit und Lehrtätigkeit an mehreren Hochschulen
Lehrgangsleitung Klinische Sexologie Sexocorporel
Generation Porno – Das Drama einer Gesellschaft oder Schlagwort des Generationenkonfliktes
Sexualität ist in den Medien omnipräsent, Pornos sind relativ leicht zugänglich, Nacktfotos werden via Handy ausgetauscht. Daher sind Schlagzeilen rund um die "neue, sexuell verwahrloste Generation" sehr präsent und machen immer wieder Druck.
Wolfgang Obendrauf
geb. 1963, Dipl. Systemischer Lebens- und Sozialberater, Ehe- und Familienberater, Zertifizierter Sexualberater (ÖGS); Beratungstätigkeit in der Männerberatung Graz/Steiermark und bei Courage in Graz; Mitarbeiter in der Fachstelle für Burschenarbeit Graz, Regionalverantwortlicher für den Boys´ Day in der Steiermark; Mini Med – Boschafter.
Was (nicht) tun, wenn ihre Kids mit Pornos konfrontiert werden?
Es ist normal für junge Menschen, sich für Sex zu interessieren und neugierig zu sein. Jugendliche nutzen Pornografie häufig, um über Sexualität zu lernen. Sexuelle Inhalte sind in der digitalen Welt allgegenwärtig und jederzeit – oft kostenlos abrufbar.
Heidemarie König
Pädagogische Leitung des Österreichischen Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
www.sexualpaedagogik.at
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Sexualpädagogin, Klinische Sexologin nach Sexocorporel, Bio- und Neurofeedbacktherapeutin
Salutogenese als Basis von Sexualpädagogik
Gesundheitsfördernde Aspekte in der Sexualpädagogik
Heidemarie König
Pädagogische Leitung des Österreichischen Instituts für Sexualpädagogik und Sexualtherapien
www.sexualpaedagogik.at
Klinische- und Gesundheitspsychologin, Sexualpädagogin, Klinische Sexologin nach Sexocorporel, Bio- und Neurofeedbacktherapeutin
Sexualerziehung ist Gewaltprävention
Sowohl Sexualität als auch Gewalt gelten als Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Als Themen, die nicht gerne offen angesprochen werden, die gerne versteckt werden und leichter thematisiert werden können, wenn es andere betrifft.
Weitere Schwerpunktthemen
Erste Liebe
Die „Erste Liebe“ ist eigentlich etwas sehr Schönes, stellt Jugendliche (und auch ihre Eltern) aber auch vor viele neue Herausforderungen wie die ersten sexuellen Erfahrungen oder den ersten schmerzvollen Liebeskummer. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich die „Erste Liebe“ in der heutigen Zeit nicht nur „offline“, sondern sehr oft auch „online“ abspielt. Für Eltern ist […]
Geschlecht und Sexualität – wenn Jugendliche anders sind
Was wäre wenn Ihr Kind “LGBTI” – also schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder intersexuell – ist? Die meisten Eltern gehen davon aus, dass dem nicht so ist und dass sich ihre Tochter irgendwann einmal in einen Mann verliebt und ihr Sohn eine Partnerschaft mit einer Frau eingeht.
TikTok, Snapchat & Co: Online sicher unterwegs
Cyber-Mobbing, Sexting, Posing, Grooming, Hass-Postings, Fake News – einige von vielen Gefahren, die auftauchen, wenn Kinder und Jugendliche soziale Netzwerke oder Online-Games nutzen. Präventive Aufklärung und Gespräche zum Thema seitens der Eltern sind hier der bestmögliche Schutz.
Pubertät
Pubertät – das Monster aller Lebensphasen? Sicher nicht! Vielmehr eine Phase, in der vieles im Körper und im Gehirn von Jugendlichen passiert. Eine Phase, in der die eigene Identität hinterfragt wird, um sie wieder neu zu stabilisieren. Eltern und andere Bezugspersonen sind gefordert, dieser Lebensphase Begeisterung und Freude für die Veränderung entgegen zu bringen.